CME by TCC:
Fachvorträge von TCC
Unsere Online-Schulungen, durchgeführt vom TCC Tele-ICU Medical Team, kombinieren Webinare mit anschließender Lernerfolgskontrolle. Alle Kurse sind kostenlos und CME-zertifiziert. Für die Teilnahme werden 3 Punkte vergeben.
* durch den Klick auf den Button "Anmelden" gelangen Sie auf eine externe Seite von "Calendly"

14.05.2025
Intensivtherapie bei COPD
und Asthma Bronchiale
In unserer Online-Fortbildung werden anhand der aktuellen Leitlinien die Definitionen der exazerbierten COPD und des schweren Asthmaanfalls erarbeitet. Der Schwerpunkt wird auf die Unterschiede in der zielgerichteten Therapie insbesondere im intensivmedizinischen Setting gelegt.
Dozentin: Dr. med. Katharina Ulrich Oberärztin, Fachärztin für Innere Medizin Zusatzweiterbildung: Intensivmedizin

27.08.2025
Intensivmedizinische Ernährung – ein Update zur neuen Leitlinie 2025
Die Ernährung von intensivmedizinischen Patienten hat aufgrund der komplexen metabolischen Veränderung eine besondere Bedeutung und dazu einen direkten Einfluss auf die Prognose des Patienten. In unserer Fortbildung werden die aktuellen Ernährungskonzepte vorgestellt und nach dem neuesten Stand näher beleuchtet.
Dozent: Dr. med. Alexandru Ogica (EDIC und DESA) Oberarzt, Facharzt für Anästhesiologie Zusatzweiterbildung: Intensivmedizin, Notfallmedizin und Ernährungsmedizin

08.10.2025
Aktuelle Entwicklungenim
Bereich Telemedizin und künstlicher Intelligenz – ein Überblick
Ein kompakter Einblick in spannende wissenschaftliche Artikel zu aktuellen Themen und Trends in der Telemedizin und im Bereich künstliche Intelligenz. Im Fokus stehen bahnbrechende Innovationen, neue Forschungsergebnisse und deren Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung. Ein Ausblick, wie diese Entwicklungen die Medizin von morgen prägen und die Patientenversorgung revolutioniert werden könnte.
Dozent: Michał Kamiński Oberarzt, Facharzt für Anästhesiologie Zusatzweiterbildung: Intensivmedizin und Notfallmedizin

12.11.2025
Palliativmedizinische Behandlungskonzepte beim intensiv-medizinischen Patienten
Bei der Behandlung kritisch kranker Patienten besteht das Ziel der Intensivmedizin darin eine kritische Krankheitsphase zu überbrücken und ein Überleben des Patienten sicherzustellen. Heilung ist jedoch nicht immer erreichbar und ein kurativer Behandlungsansatz nicht immer möglich oder gar sinnvoll. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollten Aspekte der Palliativmedizin integriert werden, welche wir in dieser Fortbildung näher beleuchten möchten.
Dozentinnen:
Dr. med. Frederike Miller, Oberärztin, Fachärztin für Anästhesiologie, Zusatzweiterbildung: Notfallmedizin
& Dr. med. Almut Grieser (EDIC), Oberärztin, Fachärztin für Anästhesiologie, Zusatzweiterbildungen: Intensivmedizin,Notfallmedizin und Ernährungsmedizin

Unsere bisherigen Themen
im Überblick

05.02.2025
Künstliche Intelligenz bei
der Datenanalyse in der Intensivmedizin
In unserer ersten Online-Fortbildung 2025 geht es um künstliche Intelligenz (KI) und wie sie die Medizin verändert: Von der frühzeitigen Erkennung schwerer Erkrankungen über personalisierte Therapien bis hin zur Effizienzsteigerung in klinischen Abläufen. In dem Vortrag beleuchten wir, wie KI die Gesundheitsversorgung verbessern kann, welche technologischen Herausforderungen dabei bestehen und welche Chancen diese Technologie für Patienten, Ärzte und Forscher bietet. Erfahren Sie, wie KI die Zukunft der Medizin mitgestaltet – ein Thema, das uns alle betrifft.
Dozent: Dr. Alexander Krannich (MSC) Leiter des Bereichs Analytics & Data Science, maschinelles Lernen, klinische Studien

30.10.2024
Prävention - medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie des Deliriums
Die wichtigste Maßnahme zur Prävention eines Deliriums besteht darin auslösende Faktoren zu ermitteln und zu vermeiden. Bei dieser Fortbildung wird nicht nur die Prävention näher beleuchtet, auch tauchen wir in die allgemeine Therapie eines Deliriums ein und erstellen eine Übersicht symptomorientierter Medikation.
Dozentin: Dr. med. Frederike Miller, Oberärztin
Fachärztin für Anästhesiologie
Zusatzweiterbildung: Notfallmedizin

28.08.2024
Parenterale und enterale Ernährung in der Intensivmedizin
Die Ernährung von intensivmedizinischen Patienten hat aufgrund der komplexen metabolischen Veränderung eine besondere Bedeutung und dazu einen direkten Einfluss auf die Prognose des Patienten. In unserer Fortbildung werden die aktuellen Ernährungskonzepte vorgestellt und näher beleuchtet.
Dozent: Dr. med. Alexandru Ogica, EDIC und DESA,
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzweiterbildung: Intensivmedizin, Notfallmedizin und Ernährungsmedizin

12.06.2024
Zusammenfassung Querschnittsleitlinie zur Gabe von Blutkomponenten und Plasmaderivaten
Ziel dieser Querschnitts-Leitlinie ist durch eine kritische Indikationsstellung Blutpräparate und -produkte bestmöglich anzuwenden und Risiken der Behandlung zu vermeiden sowie zur Patientensicherheit und Versorgungsqualität beizutragen. Auch verpflichten die begrenzten Ressourcen der aus freiwilligen Blutspenden gewonnenen Blutprodukte zu einem besonders sorgfältigen Umgang. In unserer Online-Fortbildung werden die Inhalte, auch in Bezug auf die rechtliche Stellung, zusammengefasst.
Dozentin: Dr. med. Frederike Miller, Oberärztin
Fachärztin für Anästhesiologie
Zusatzweiterbildung: Notfallmedizin

10.04.2024
Perkutan-dilatative Tracheotomie (Indikation, Durchführung und mögliche Komplikationen)
In unserer Online-Fortbildung werden wir nicht nur eine Übersicht über die Indikation und die Notwendigkeit einer perkutan-dilatativen Tracheotomie geben, auch wird die Technik und Durchführung umfangreich erläutert. Ebenso werden potenzielle Risiken und Komplikationen beleuchtet, wie auch ein Case-Report vorgestellt.
Dozent: Michal Kaminski, Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzweiterbildung: Intensivmedizin und Notfallmedizin

28.02.2024
Delirmanagement
In unserer ersten Online-Fortbildung behandeln wir den Umgang mit Delirien. Erfahren Sie in unserer Fortbildung alles Wichtige zum Thema Delirmanagement, inklusive Erkennung, Arten und bewährten Handlungsstrategien. Lassen Sie sich inspirieren und profitieren Sie von topaktuellen Informationen, die Ihnen am 28.02.2024 während unserer Online-Schulung zur S3-Leitlinie Delirmanagement präsentiert werden.
Dozentin: Dr. med. Frederike Miller, Oberärztin
Fachärztin für Anästhesiologie
Zusatzweiterbildung: Notfallmedizin